Reifendruck online in 3 einfachen Schritten
Reifendruck-Kontroll-Systeme (RDKS) helfen Energie, Kosten und Zeit zu sparen. Denn die richtige Reifendruckkontrolle kann bis zu 10% Spritkosten einsparen.
Sicher, Nachhaltig und Wirtschaftlich
Es gibt sicher viele gute Gründe für ein Reifenduck-Kontrollsystem in Ihren Fahrzeugen. Einer der wichtigste ist: Delegieren Sie diese Aufgabe an unsere technische Lösung, damit Sie die Zeit für die spannenden Themen haben. Das TPMS mittels CareLAN-Tag sind immer aufmerksam und beobachten den Reifendruck.
Vermeidung von Reparaturen und Stillständen
Ein Reifenplatzer wegen falschem Reifendruck kann im schlimmsten Fall einen Schaden größer 10.000€ am eigenen Fahrzeug verursachen. Ganz zu schweigen von den Folgen eines nicht mehr steuerbaren Fahrzeugs und den Folgen für Leib und Leben.
Dabei ist es so einfach ein gutes Reifendruckregime in 3 Schritten einzuführen:
- Sensoren, einfach auf die Ventile schrauben oder von Ihrem Reifenservicepartner als einen elastischen Gurt in die Felge montieren lassen
- CareLAN-Tag und TPMS-Empfänger installieren
- Daten online kontrollieren und auswerten


TPMS nicht ohne Standort-Information und Fahrtenbuch
Neben Reifendruck und Temperatur zeichnet die OKIT-Telemetrie auch die gefahrenen Strecken und Geschwindigkeiten auf. Unsere GHANS-Infrastruktur für mobile und stationäre Sensordaten ergänzt die eigenen Daten sinnvoll um solche, die aus anderen Quellen kommen.
Die Fahrleistung der einzelnen Fahrzeuge wird täglich als Excel-Report per E-Mail versendet.
Daraus lässt sich super einfach und schnell erkennen, ob sich Reifenschäden auf bestimmten Touren häufen und ob Maßnahmen zum Schutz des Materials erfolgreich sind.
Optimierung mit weiteren Fahrzeugdaten
Die Telemetrie der OKIT kann auch mit bis zu zwei Fahrzeug-CAN-Schnittstellen verbunden werden, RS232 auslesen und digitale Signale verarbeitet und ausgeben.
So können das Fahrzeug oder der Fahrer über Sensoren, Taster und Schalter Informationen liefern oder es können Geräte und Signalisierungen auf dem Fahrzeug aus der Ferne ein- und ausgeschaltet werden.
Über die CAN-Schnittstelle können Informationen aus den Fahrzeugen gewonnen werden wie: Durchschnittlicher und aktueller Treibstoffverbrauch, Anzahl der Bremsvorgänge pro km, Schaltzustand der Assistenzsysteme und so weiter.
Ein Projektpartner der OKIT konnte aufgrund von Maßnahmen nach seiner Auswertungen der Fahrzeugflotte sage und schreibe 30% seiner Kosten einsparen. In Zeiten von teuerer Energie, steigenden Kosten und sinkenden Margen ein nicht zu überschätzender Beitrag zum Erfolg des Unternehmens.

Lieferwagen, PKW, LKW, Zugmaschine oder sogar Anhänger und Auflieger
Egal was überwacht werden soll. Die TPMS mit Online-Anbindung kann überall installiert werden, wo auch nur zeitweise Bordspannung verfügbar ist. Also auch auf Sattelaufliegern, Anhängern und Wechselfahrgestellen.
Die CareLAN-Tags verfügen über eine eigene Spannungserhaltung, so dass Daten auch noch eintreffen, wenn das Zugfahrzeug schon wieder getrennt ist.
Einsatz in schwierigen Umgebungsbedingungen
Die CareLAN-Tags können auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. Bei sehr tiefen und sehr hohen Temperaturen, bei Schmutz, Staub und Nässe und sogar in explosionsgefährdeten Umgebungen. Wir freuen uns darauf Ihnen die passenden CareLAN-Tags vor zu stellen.
Individuelle Auswertungen für Ihren Fuhrpark
Die Datenspezialisten für Data Science und künstliche Intelligenz der OKIT betreiben für Ihre Zwecke individuelle Auswertung nach Ihren Wünschen. Zum Beispiel: Wie oft wird auf bestimmten Strecken gebremst? Hat die Tageszeit einen Einfluss auf den Spritverbrauch? Welche der alternativen Routen ist wirtschaftlicher? Gibt es eine Korrelation zwischen Kundenbesuchen und Reifenschäden? Welche Fahrzeuge sind für welche Strecken wirtschaftlicher? Und so weiter.
Einmal erstellt sind Auswertungen beliebig wiederholbar und können auch als Key Performance Indikatoren (KPIs) direkt auf Ihrem persönlichen Dashboard angezeigt werden.

Unfallerkennung
Die CareLAN-Tags der OKIT besitzen eine Unfallerkennung. Im Falle eines Unfalls versenden die Tags automatisch und umgehend ein Signal. Das geschieht selbst dann, wenn die Bordspannung des Fahrzeugs nicht mehr zur Verfügung steht.
Die Alarmierung wird zusammen mit den Standort-Daten übertragen. OKIT liefert diese Informationen nicht nur im dichten Straßennetz, sondern auf Off-Road.
So können Helfer schnell mit den relevanten Informationen ausgestattet werden.
Im Nachgang können die zuvor gewonnenen Daten auch dazu verwendet werden den Hergang zu ermitteln und weitere Unfälle in der Zukunft zu vermeiden.
Abschlepp-Erkennung und Geofencing
Gerade teure Fahrzeuge und Maschinen müssen geschützt werden. Die CareLAN-Tags der OKIT erkennen eine ungewollte Bewegung des Geräts, manipulationen an der Stromversorgung und können dann umgehend alarmieren. Auch das verlassen eines definierten Aufenthaltsbereiches kann zur Alarmierung genutzt werden.
Diese Funktionen stehen selbst dann zur Verfügung, wenn wenn die Bordspannung des Fahrzeugs getrennt wurde.
Jederzeit auf dem aktuellen Stand
Einmal installiert kann OKIT dennoch jederzeit die CareLAN-Tags auf geänderte Anforderungen parametrieren. Das ist durch unseren einzigartigen Frnzugriff auf die installierten CareLAN-Tags möglich. Unser Support unterstützt Sie gern dabei jederzeit die beste Lösung einzusetzen.
Europa und weltweit
Die CareLAN-Tags der OKIT werden mit OKIT.M2M-SIM-Karten ausgestattet und sind damit sofort europaweit und unschlagbar günstig einsetzbar.
Die Verwendung außerhalb Europas unterstützen wir mit sehr wirtschaftlichen Tarifen.
Verschiedene Modelle - für jeden Einsatz das Richtige
CareLAN-Tags liefern wir in unterschiedlichen Modellen. Darunter IP67 geschützte Geräte, AEC-Q100 Grade 3, solche für den Festeinbau oder für den Betrieb am Zigarettenanzünder, Geräte die nur als GPS-Empfänger dienen oder solche, die mit allen am Fahrzeug verwendeten Schnittstellen wie CAN, RS232, digital und analog Eingang und Ausgang.